Lindner gibt Startschuss für Generationenkapital

Menschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensMenschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Millionen Babyboomer im Rentenalter setzen die Sozialkassen unter Druck. Deshalb will die Ampel-Koalition mit ihrer nächsten Rentenreform Neuland betreten – mit dem Generationenkapital.

Christian Lindner hat am 13. Januar das „Generationenkapital“ vorgestellt. Ziel des Vorhabens ist es, die Finanzierung der Rente zu modernisieren und Beitrags- sowie Steuerzahler zu entlasten. Dafür soll der Bund aus öffentlichen Mitteln einen Kapitalstock aufbauen – aus den Erträgen werden die Rentenbeiträge ab Mitte der 2030er Jahre stabilisiert und die jüngere Generation entlastet. Sollten die geplanten Anlagen mal weniger Rendite abwerfen, werde das aus dem Bundeshaushalt kompensiert, so der Finanzminister.

Lindner unterstrich: „Unser Rentensystem braucht ein Update. Nichtstun ist keine Option. Deshalb beginnen wir mit dem den ersten Baustein, um die Beiträge zur Rentenversicherung langfristig zu stabilisieren. 10 Milliarden Euro bilden dabei im Jahr 2023 das Startkapital für diesen Teil unserer Vorstellung von Aktienrente, mit der wir in Deine Rente investieren.“

Erste Anschubfinanzierung an die Stiftung Generationenkapital

Derzeit wird die gesetzliche Rente nicht nur durch die Beiträge, sondern in erheblichem Maße auch durch Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt finanziert — im vergangenen Jahr mehr als 100 Milliarden Euro. Angesichts des demografischen Wandels sei das langfristig nicht tragbar, sagte Lindner.

Die FDP hatte bereits vor der Bundestagswahl 2021 für eine Aktienrente geworben, wobei ein Teil der Rentenbeiträge direkt in einen Fonds fließen sollte. Im Koalitionsvertrag kündigten SPD, Grüne und FDP dann einen Kapitalstock von zunächst 10 Milliarden Euro an.

In einem ersten Schritt sollen in diesem Jahr diese 10 Milliarden Euro, die der Bund aus Darlehen finanziert, über eine Stiftung am Kapitalmarkt angelegt werden. Diese legt das Geld langfristig und breit in Aktien an. Zukünftig wird ein Teil der Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung für das Generationenkapital aufgewendet werden. Auch können Staatsanleihen an die Stiftung übertragen werden. Die daraus gewonnene Rendite sichert die Rentenversicherung.

Wir müssen jetzt an den Stellschrauben drehen

In den kommenden Jahren solle das Generationenkapital über Zinsen und weitere Einzahlungen zu einem dreistelligen Milliardenbetrag ausgebaut werden. „Das kann nur der Beginn sein“, mahnt Lindner. Es sollte gesetzlich vorgeschrieben werden, hier nicht zu früh Erträge aus Investitionen am Kapitalmarkt zu entnehmen. Das sollte es erst ab 2037 geben oder etwas später. „Solange brauchen wir als Anlauf.“ Die Zeit solle für langfristige Investitionen genutzt werden, um auch von Zinseszinseffekten zu profitieren.

Bei den Anlagen gehe es nicht um eine maximale Rendite, was viel Risiko bedeute, sondern um stabile und zugleich profitable Anlagen. Dabei würden auch soziale und nachhaltige Kriterien angelegt, so Lindner. „Das ist nichts, was wir uns einfallen lassen, damit wir alle nicht mehr privat vorsorgen sollen“, betonte Lindner. Es gehe darum, die gesetzliche Altersversorgung zu stabilisieren. Zugleich arbeite das Finanzministerium auch an einer Reform der privaten Vorsorge.

Linder mahnt: „Wir müssen jetzt an den Stellschrauben drehen.“ Die erste Stellschraube sieht er bei der Beitragsfinanzierung: „Wir brauchen mehr Menschen, die einzahlen.“ Bedeutet für ihn auch, eine vernünftige Einwanderungspolitik in den Arbeitsmarkt zu organisieren, Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und Anreize zu geben, dass Menschen länger im Berufsleben bleiben.

LESEN SIE AUCH

Finance and money technology background concept of business prosperity and assetFinance and money technology background concept of business prosperity and assetBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Bundesregierung will Aktienrente deutlich ausbauen

Um für den Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge vorzusorgen, plant der Bund ab 2024, jährlich 12 Milliarden Euro in das Generationenkapital einzuzahlen. Dieser Betrag soll pro Jahr um 3 Prozent steigen und bis 2035 auf insgesamt 200 Milliarden Euro anwachsen.

Anzugtraeger-Puzzle-57254839-AS-WavebreakmediaMicroAnzugtraeger-Puzzle-57254839-AS-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Finanzen

Stracke: Generationenkapital ist ein rentenpolitischer Bluff

Bundesfinanzminister Lindner hat seine Pläne zur Weiterentwicklung der Alterssicherung durch ein "Generationenkapital", die ab dem Ende der 2030er Jahre die Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung unterstützen soll, vorgestellt. Die CDU/CSU übt scharfe Kritik.

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Haende-Muenzen-Candlesticks-563940212-AS-cherdchaiHaende-Muenzen-Candlesticks-563940212-AS-cherdchaicherdchai – stock.adobe.com
Finanzen

Lindner will Deutsche-Post-Anteile für Aktienrente verwenden

Bundesfinanzminister Christian Lindner will einem Pressebericht zufolge staatseigene Aktien der Deutschen Post für die sogenannte Aktienrente nutzen. Die angestrebte Startsumme für den von Lindner schon angekündigten Kapitalstock namens 'Generationenkapital' liegt bei zehn Milliarden Euro.

Disappointed woman holding a money box with her savingsDisappointed woman holding a money box with her savingsstokkete – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenversprechen ist nicht zu halten

Die aktuellen Festsetzungen bei Renteneintrittsalter, Beitragssatz und Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung können schon mittelfristig nicht mehr gehalten werden. Die Menschen in Deutschland müssen verstärkt selbst vorsorgen und brauchen entsprechende Anreize dazu vom Staat.

Christmas tree made out of Euro coins on slate plate.Christmas tree made out of Euro coins on slate plate.cronislaw – stock.adobe.com
Finanzen

Warum die Aktienrente nicht ausreicht

Die Ampel-Koalition hat sich im Rahmen ihrer Regierungsvereinbarung dazu entschieden, zehn Milliarden Euro in die sogenannte Aktienrente zu investieren. Ein Konzept, das der Altersvorsorge dient und mit dem das bisherige Rentenmodell unterstützt werden soll. Dennoch sollte die eigene Zukunft nicht allzu sorglos betrachtet werden.